Tempo ist das Gebot der Stunde. In einem affenartigen Tempo brechen Überraschungen über uns herein und wir sind gefordert, uns immer schneller anzupassen.
Siehe auch:
Sie wollen die Probleme Ihrer Kunden in hohem Tempo und in ausgezeichneter Qualität lösen, sollen Ihnen zuhören, sollen sich mit deren Problemen beschäftigen und so weiter. Alles fromme Wünsche, weil Sie im eigenen Unternehmen mit genügend Problemen konfrontiert sind?
Manchmal sind es kleinere, ein anderes Mal größere Probleme. Ein Kunde reklamiert (vielleicht sogar zu Recht), der Lagerleiter hat eine Bestellung übersehen und es kommt beim Kunden zu Wartezeiten, die Buchhaltung hat den Termin für die Sozialversicherungsüberweisung übersehen und Sie werden gemahnt, zwei Ihrer Schlüsselmitarbeiter sind in einen heftigen Streit geraten und beide drohen zu kündigen, vor lauter Aufregung haben Sie vergessen ein Angebot zu erstellen. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen, da fallen Ihnen wahrscheinlich genügend Themen ein.
Sie sind Unternehmer:in und als Unternehmer:in „unternehmen“ Sie und nehmen die Dinge in die Hand. Sie knöpfen sich das aktuellste Problem vor. Schon nach kurzer Zeit stellen Sie dann vielleicht fest, dass Sie irgendwie anstehen. Statt auf die glorreiche Lösung treffen Sie auf immer mehr Fragen und Unklarheiten. Statt das Problem zu lösen, tun sich viele andere kleinere Probleme und Fragestellungen auf.
Kommt Ihnen das in der einen oder anderen Form bekannt vor?
Das Problem ist, dass wir dazu neigen, uns mit Symptomen zu beschäftigen. Die Beschäftigung mit den einzelnen Symptomen wirft aber in aller Regel neue Fragen auf und im schlechtesten Fall führt das nirgendwo hin. Was aber klar ist, ist die Tatsache, dass hinter den vielen Symptomen ein oder zwei zentrale Ursachen stehen. Das ist dann der interne Engpass, der Sie langsam macht und den gilt es herauszufinden.
Zum Engpass bei unseren Kunden erfahren Sie hier mehr:
So einfach ist das. Oder auch nicht. Denn dieser interne Engpass liegt in aller Regel nicht auf der Hand.
Auf der Suche nach dem Engpass im eigenen Unternehmen
Um diesen Engpass zu finden, braucht es einen gewissen Grad an Klarheit. Damit Sie sich als Unternehmerin oder Unternehmer diese Klarheit erarbeiten können, gibt es drei Voraussetzungen:
- Die Kenntnis Ihrer Zahlen: Wer seine Zahlen nicht kennt, kennt sein Geschäft nicht. Es führt kein Weg daran vorbei, dass Sie sich mit Ihren Zahlen intensiv beschäftigen.
- Ein Zukunftsbild und einen Plan: In mehreren Artikeln habe ich bereits über Ziele und Pläne geschrieben.
Siehe z.B. auch:
Fest steht, wenn Sie nicht wissen, wohin die Reise gehen soll, dann werden Sie sich schwertun, die täglichen Probleme nachhaltig zu lösen.
Das Wissen, was im Unternehmen sonst noch so abläuft: Das heißt nicht, dass Sie sich um jedes Detail kümmern müssen, jede Entscheidung selbst treffen müssen und alles unter Kontrolle haben müssen. Aber der regelmäßige Austausch mit Ihren Mitarbeitern wird Ihnen helfen, die notwendige Klarheit zu erlangen. Das heißt nicht, dass Sie alle Vorschläge Ihrer Mitarbeiter umsetzen müssen oder alles annehmen müssen, was Ihnen Ihre Mitarbeiter erzählen. Aber je mehr Ihre Mitarbeiterinnen das Gefühl haben, dass sie ernst genommen werden und dass ihnen zugehört wird, umso eher werden sie auch erzählen, mitdenken und „mit“arbeiten und nicht nur abarbeiten.
Eine Frage der Robustheit
Wie gut kennen Sie Ihre Zahlen? Wie intensiv beschäftigen Sie sich damit? Wissen Sie, mit welchen Produkten und mit welchen Kunden Sie wirklich Ihr Geld verdienen oder vertrauen Sie da Ihrem Bauchgefühl? Kennen Sie Ihre Verlustquellen? Wissen Sie, wie viel Sie Reklamationen und Nacharbeiten im Jahr kosten?